Der Infoladen Cronopios schließt – so geht es weiter!

Liebe Cronopiois und Freund:innen des Infoladen Cronopios,

Nach achteinhalb Jahre schließt der Infoladen Cronopios seine Türen. Ein bewegtes Ladenleben endet. Wir sagen Danke an alle Menschen, die in dieser langen Zeit im Cronopios aktiv waren, es ins Leben gerufen und am Leben erhalten haben. Es wurde gebaut, gelacht, getanzt, gefeiert, gestritten, gelernt, gegessen, getrunken, geschnippelt und gekocht, pleniert und diskutiert, geputzt und renoviert, Utopien besprochen und gelebt, Kleidung sortiert, der Umsonstladen dekoriert, Workshops und Veranstaltungen organisiert und so Vieles mehr. 

Leider wurde das Orga-Plenum mit der Zeit immer kleiner und ein Krisenplenum folgte dem nächsten. Corona und drei Wasserschäden setzten den „Ausdauernden“ zu. Das Konzept des offenen Plenums und der eigenverantwortlichen Gestaltung des Raumes kam an seine Grenzen, genauso wie die wenigen Menschen, die viel zu lange alleine Organisation, Finanzierung und Erhaltung des Infoladens geschultert haben. An dieser Stelle dafür ein ausdrücklicher Dank – euch ist es zu verdanken, dass es dennoch eine Perspektive gibt.

Wir haben uns dazu entschlossen – auch wenn es bitter ist – den Laden weiterzugeben. Nicht als Infoladen Cronopios, nicht als anarchistischer, hierarchiefreier Raum für gelebte Utopie, nicht mit dem bisherigen Selbstverständnis; dafür ließ sich leider niemensch finden. Stattdessen wird die Zanggasse 21 von einer neuen Orga-Crew gestaltet, die auch den Trägerverein übernimmt. Wir haben dabei klar eine Entscheidung für den Erhalt eines linken Raumes in der Innenstadt getroffen und den Erhalt des Cronopios als anarchistisches Projekt zurückgestellt. „Besser rot als tot“ – wie es mal etwas zynisch im Plenum formuliert wurde.
Auch wenn für uns die Übergabe traurig ist, weil wir aufgeben mussten, bevor etwas Neues entsteht, wünschen wir der neuen Crew nur das Beste. Es ist uns viel Wert, dass der Raum nicht verschwindet und hoffentlich ein Anlaufpunkt für antiautoritäre, antifaschistische und emanzipatorische Aktionen und Politik bleibt. Noch zu den praktischen Dingen: Unsere Website wird perspektivisch abgeschaltet und schon bald nicht mehr aktualisiert werden. Gleiches gilt für den Email-Verteiler. Während einer Übergangszeit wird ein Mensch aus dem ursprünglichen Plenum noch die Emails, die an die Crono-Mailadresse kommen, weiterleiten, um einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Wir werden uns bemühen, über neue Informationskanäle und Kontaktmöglichkeiten noch über den Verteiler und die Website zu informieren. Für alle organisatorischen Anliegen den Laden betreffend, ist schon jetzt die neue Orga-Crew zuständig.


Solidarische Grüße, der Infoladen Cronopios
——————————————————————————————————————————-

Hallo und liebe Grüße auch von der neuen Infoladen-Crew!

Wir sind seit heute und bis Neujahr dabei, ein paar Renovierungen im Laden umzusetzen. Im neuen Jahr freuen wir uns dann möglichst bald den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.  Dabei ist es uns wichtig zu betonen, dass erstmal alle Funktionen und Nutzungen wie gehabt bestehen bleiben werden. Die Nutzung der Küche wird allerdings noch ein wenig länger auf sich warten lassen. Wir freuen uns auf euren Input und eure Nutzungsanfragen. Ihr erreicht uns am Besten über  feedback-infoladen-mainz@riseup.net. Schreibt uns da bitte auch gern eine Mail hin, wenn Ihr auf einen möglichen neuen Mailverteiler möchtet. Eine große Hilfe wäre es für uns natürlich auch, wenn Ihr uns (weiterhin) finanziell unterstützt und so die Wiederinbetriebnahme erleichtert.

Solidarische Grüße und bis ganz bald, wir freuen uns auf Euch!


Inhaber/Empfänger: weiter e.V. Ko. Nr.: 6032467200 BLZ: 43060967 GLS Gemeinschaftsbank eG (IBAN: DE05430609676032467200 ) (BIC: GENODEM1GLS )

Notfall-Plenum 31.10.2021 – wie geht es weiter?

Das „Notfall-Plenum“ am 31.10.2021 hat stattgefunden. Wir wollten uns mit hoffentlich guten Neuigkeiten melden oder aber auch nicht. So wirklich richtig klar ist es nicht, wie es mit dem Infoladen weiter geht.

Beim „Notfall-Plenum“ am 31.10.2021 war erkennbar, dass mehr Menschen den Laden kurz-/mittelfristig nutzen/bespielen wollen (Veranstaltungen durchführen, KüFas machen und für Gruppentreffen nutzen), als sich langfristig um den Laden kümmern wollen. Es haben sich wenig Menschen bereit erklärt, sich längerfristig im Laden und für den Laden einbringen zu wollen bzw. können.

Der Umsonstladen wurde wieder in Betrieb genommen.
Die Bibliothek wird vorerst nicht wieder aufgebaut.
Veranstaltungen können unter den geltenden Coronaregeln (aktuell 2G+) stattfinden. Das Plenum findet aktuell hybrid statt.

Bezüglich eventueller Kündigung durch den Vermieter gibt’s noch nix Neues. Stand 21.12.2021 liegt keine Kündigung vor.

Soweit unser Update. Schade, dass wir nicht mit guten Neuigkeiten aufwarten können, aber

“ Es ist immer noch alles in der Schwebe“.

Wir melden uns, sobald es Neuigkeiten gibt.

Kündigung in Sicht ?! – Der Anfang vom Ende!? – Stand 25.10.2021

Die Renovierung ist beendet. Das nächste Plenum findet am 31. Oktober im Infoladen statt.

Wir besprechen die Situation, dass uns voraussichtlich zum 01.März 2022 gekündigt wird.

Es finden wieder Lebensmittelverteilungen statt.

Freitags ist der Laden von 17 bis 19 Uhr offen.

Ein Besuch im Umsonstladen ist weiterhin nicht möglich, Bücher können nicht ausgeliehen werden, aber Zapa-Kaffee/-Espresso (gegen Spende) und Informationen sind erhältlich.

Wasserschaden – noch kein Ende in Sicht

Am 27. Juni gab es den dritten Wasserschaden im cronopios. Wie bei den beiden Wasserschäden zuvor lief das Wasser durch die Decke in den Laden. Betroffen sind dieses Mal der Ladenraum und die Küche. Der Schaden ist größer als die beiden zuvor. Wir hatten Glück im Unglück, das Wasser ist zur Vordertür raus auf den Bürgersteig gelaufen. Im Keller stand das Wasser im Kämmerchen, ist dort von oben an den Leitungen entlang runter gelaufen. Der Umsonstladen war nicht betroffen, aber der Boden davor war feucht und wird wohl erneuert werden müssen..

Wir hatten eine Woche lang keinen Strom, der ist jetzt zumindest wieder vorhanden.

Die Lebensmittelverteilung finden diese Woche statt.

Wir wissen noch nicht, wann die Sanierungsfirma die Trocknungs-Geräte aufstellt und wie lange diese stehen bleiben. Daran schließt sich die Sanierung, die länger als ein paar Tage oder Wochen dauern wird. Angekündigt wurden sie für diese Woche.

Wir haben daher am Montag den 26.07. die Bücher, Möbel und die Kleidung aus dem Umsonstladen in zwei Keller umgezogen.

Ein Besuch im Umsonstladen ist nicht mehr möglich.

Es finden keine Ladenschichten statt.

Das Plenum am Sonntag findet Online statt.

Wir informieren, sobald klar ist, wann die Trocknungs-Geräte aufgestellt werden und wie lange sie voraussichtlich stehen bleiben müssen.

Wasserschaden

Am 27. Juni gab es den dritten Wasserschaden im cronopios. Wie bei den beiden Wasserschäden zuvor lief das Wasser durch die Decke in den Laden. Betroffen sind dieses Mal der Ladenraum und die Küche. Der Schaden ist größer als die beiden zuvor. Wir hatten Glück im Unglück, das Wasser ist zur Vordertür raus auf den Bürgersteig gelaufen. Im Keller stand das Wasser im Kämmerchen, ist dort von oben an den Leitungen entlang runter gelaufen. Der Umsonstladen war nicht betroffen, aber der Boden davor war feucht und wird wohl erneuert werden müssen..

Wir hatten eine Woche lang keinen Strom, der ist jetzt zumindest wieder vorhanden.

Die Lebensmittelverteilung finden diese Woche statt.

Wir wissen noch nicht, wann die Sanierungsfirma die Trocknungsgeräte aufstellt und wie lange diese stehen bleiben. Daran schließt sich die Sanierung, die länger als ein paar Tage oder Wochen dauern wird. Angekündigt wurden sie für diese Woche. Wir haben daher am Montag den 26.07. die Bücher, Möbel und die Kleidung aus dem Umsonstladen in zwei Keller umgezogen.

Ein Besuch im Umsonstladen ist nicht mehr möglich.

Es finden keine Ladenschichten statt.

Das Plenum am Sonntag findet Online statt.

Wir informieren, sobald klar ist, wann die Trocknungsgeräte aufgestellt werden und wie lange sie voraussichtlich stehen bleiben müssen.

Corona-Änderungen

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen finden vorübergehend nur wenige Veranstaltungen statt.

Offenes Treffen/Plenum – am 27. Juni 2021 wieder als Präsenztreffen (im Infoladen cronopios)

Plenum für alle Menschen, die sich im Cronopios einbringen wollen.

Wer Veranstaltungen im Crono plant usw. ist herzlich willkommen.

Das nächste Plenum, 27.06.2021, findet  ab 19 Uhr im Infoladen cronopios (Zanggasse 21) statt.
Wir entscheiden jeden Sonntag, ob wir uns digital oder vor Ort treffen.
Wenn wir uns nicht online treffen, dann beachten wir die geltenden Corona-Regelungen. Bringt bitte einen Mund-Nasen-Schutz mit.

Ladenöffnungszeiten
Dienstags und Freitags ist der Laden von 17 bis 19 Uhr offen. Wir beachten die geltenden Corona-Regelungen.

Ausgabe geretteter Lebensmittel
Montag, Mittwoch und Samstag werden gerettete Lebensmittel ausgegeben. Wir möchten die von der Pandemie besonders Betroffenen unterstützen.
Wir beachten die geltenden Corona-Regelungen.
Generelle und aktuelle Informationen zu den Ausgaben können via Email bei BrunchfuerAlle@gmx.de  erfragt werden

Gruppentreffen
Einzelne Gruppen treffen sich ab September wieder im Laden.  Die geltenden Corona-Regelungen werden beachtet.

Feministischer Lesekreis: offen für jede*n und selbstorganisiert!

Wir lesen gemeinsam Auszüge unterschiedlicher feministischer Literatur und möchten dadurch gemeinsam lernen, diskutieren und streiten. Oder wir schauen auch mal einen Film und durchleuchten ihn aus feministischer Perspektive…
Aktuell finden keine regelmäßigen Treffen statt.
Wenn es dich interessiert und du Teil davon sein möchtest, schreibe eine Mail an: femlesekreis@lists.posteo.de

Deutschkurs

Der Deutschkurs am Freitag pausiert seit 30.10.2020 wieder.

Corona-Auswirkungen

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen finden vorübergehend keine Veranstaltungen statt.

Freitags ist der Laden seit 24.04. wieder von 17 – 19 Uhr offen, unter Beachtung der geltenden Regeln.

Das Crono-Plenum Sonntags 19 Uhr findet digital, unter folgendem Link statt: https://conference.sixtopia.net/b/pau-cvt-ezc . Klickt einfach auf den Link, wenn ihr teilnehmen möchtet. Das Programm, was wir benutzen, ist ist OpenSource und verschlüsselt.
Für Informationen zu den anderen Gruppentreffen bitte die jeweiligen Gruppen kontaktieren.

Wir haben es satt!

Demonstration 21.09.2019 (Samstag) 13 Uhr Bahnhofplatz

Vom 25.—27.09.2019 findet die Agrarministerkonferenz in Mainz statt. Die Agrar-minister*innen und -senator*innen von Bund und Länder entscheiden hier über die Zukunft unserer Landwirtschaft. Sie entscheiden über Klima, über die Qualität unserer Böden und unseres Wassers, über unser Essen … Die Agrarpolitik entscheidet – schon seit Jahrzehnten – nicht in unserem Interesse: Sie fördert die Großbetriebe der Agrarindustrie und überlässt die kleinbäuerlichen Höfe den «Kräften des Marktes». Gerade sie, die für eine gute und nachhaltige regionale Ernährung stehen, sind die ersten, die der Klimawandel existenzbe­drohend trifft.

Monokulturen und Massentierhaltung verwandeln Landschaften in Ödnis. Sie vergiften zunehmend unsere Böden und unser Grundwasser. Sie zerstören Lebensraum von Tieren
und Insekten. Sie zerstören gemeinsam mit den Saatgutmonopolen die Artenvielfalt durch Gen- und Hybridpflanzen. Und sie sind ein Haupttreiber des Klimawandels. So ist die Vernichtung der Regenwälder in Lateinamerika für den Futtermittelanbau wesentlich der Massenfleischproduktion hier geschuldet. Hin­zukommen die extrem schlechten – zum Teil menschenverachtenden – Arbeitsbedingungen in der Agrar- und Fleischindustrie.

Seit Jahren wächst die Spekulation von Investment- und Kapitalgesellschaften mit landwirtschaftlichen Böden. Ergebnis ist eine fatale Landkonzentration. Agrarsubventionen die nur an der Betriebsfläche orientiert sind, nutzen vor allem großen Betrieben. Die Bodenpreise sind mit nachhaltiger, kleinbäuerlicher Landwirtschaft nicht zu bezahlen. Aber die Agrarpolitik im Bund und der EU setzt auf «Wachsen oder Weichen». Sie hat allein in den letzten 10 Jahren die Existenz von über 100 000 Höfen in Deutschland vernichtet. Profitiert hat die (exportorientierte) Agrar- und Fleischindustrie, deren Billigexporte auch noch auf anderen Kontinenten bäuerliche Existenzen zerstören und damit Menschen zur Flucht zwingt.

Uns eint auf allen Kontinenten der gewaltfreie Protest gegen die Agrarindustrie. Die Stärke unseres Bündnisses ist die Vielfalt und Internationalität. Wir heißen Geflüchtete willkommen! Wir sagen Nein zu Menschenfeindlichkeit jeglicher Art! Wir treten Neo-Nazis, Rassismus und rechter Hetze ­entschieden entgegen!

Wir gehen auf die Straße für …
… faire, höhere Erzeuger*innenpreise für eine gute und nachhaltige Ernährung.
… tarifvertraglich abgesicherte Arbeitsbedingungen und Löhne.
… die Förderung einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft der vielfältigen Frucht­folgen, der Artenvielfalt und des sorgsamen Umgangs mit dem Boden.
… ein Verbot der Bodenspekulation. Der Boden gehört denen, die ihn bearbeiten!

Karten gegen Gentrifizierung und für eine Stadt für Alle

1.  bis  22. März 2019 Ausstellung im Infoladen Cronopios

Seit 2016 thematisierte der gentrifizierungskritischen Stadtrundgang Verdrängung und verschiedene Formen der Gentrifizierung in der Mainzer Neustadt. Anfang 2018 haben wir mit den „Platzgeschichten“ damit begonnen, gemeinsam mit Stadtbewohner_innen ihre Erfahrungen von den Veränderungen im Quartier auf Stadtkarten zu visualisieren. Entstanden sind zwölf selbstgemachte Karten, die in der Ausstellung zu den verschiedenen Formen der Gentrifizierung zu sehen sind. Die Karten zeigen ein Bild der Stadt jenseits der Erfolgsgeschichten der Investor_innen – ein Bild von unten,  zusammengestückelt aus verschiedenen Perspektiven von jenen, die sie bewohnen. Lasst uns einen Blick auf die Dynamiken der Gentrifizierung werfen – um ihnen gemeinsam entgegentreten zu können.
Wir setzen die Kartierung fort:
Habt auch Ihr als Bewohner_innen der Stadt Erfahrungen gemacht, die Ihr teilen wollt? Oder möchtet Ihr Euch einfach nur kritisch mit Stadtentwicklungsprozessen auseinandersetzen? Dann kommt zu unseren Kartierungsworkshops!

8. und 15. März, 17:00 – 18:30 Uhr, weitere Kartierungsworkshops

 

Die Ausstellung startet am 1. März um 19 Uhr mit einer Vernissage.
Sie ist bis 22. März zu den regulären Ladenöffnungszeiten zugänglich.
Am 22. März beenden wir die Ausstellung mit einer Diskussionsrunde „Was tun gegen Gentrifizierung?“

Kommt vorbei, schaut euch die Ausstellung an.

Alle Termine im Überblick

1. März, 19 Uhr: Vernissage

1.  bis  22. März 2019 Ausstellung im Infoladen Cronopios

8. und 15. März, 17:00 – 18:30 Uhr, weitere Kartierungsworkshops

22. März, 19 Uhr: Finissage und Diskussion „Was tun gegen Gentrifizierung?“